Die 2-Takter drohen ja bekanntlich auszusterben, weil seit vielen Jahren die
Viertakter immer mehr dominieren. In Sachen Spritverbrauch und
Umweltverträglichkeit sind die 4T im Moment einfach besser. Was Leistung
angeht, wird der 4T auch heute noch eine Weile Mühe haben, den simplen und
leistungseffizienten 2T abzufangen.
Heisst freilich nicht, dass bei entsprechender 2T Forschung da nicht noch
etwas zumachen wäre. Aber die Konzerne haben sich ersteinmal für den 4T
festgelegt und so glaube ich auch nicht, in nächster Zeit den Phönix aus der
Asche aufsteigen zu sehen. Abwarten und sehen, was Aprilia mit dem
(Referenz?) 500er 2T Einspritzer macht und ob Monsignore Mozzi etwas bewegen
kann. Die Hoffung stirbt ja bekanntlich als Letztes. |
Man kann unschwer feststellen, dass hier ein 2T Fan seine Meinung kundtut.
Das hat auch seine Gründe, denn es gab mal vor "langer Zeit" eine ganz
spezielle Maschine, die es mir seinerzeit gänzlich angetan hatte - eine
Kawasaki 750 H2, Baujahr 1972! Und zwar die mit dem geilen Heck!
Zu jener Zeit bin ich noch Mofa gefahren. War auch sauschnell! Ca. 70-90Km/h
waren meine persönlichen Spitzenwerte. Da konntest Du noch angeben bei den
Mädels. War alles selbstgetunt! Unser Dorfpolizist war freilich im unklaren.
Warum den Kerl auch verrückt machen? So kurz vor seiner Rente! |
Verrückt wurde eher ich, denn ein Kumpel hatte dieses "Wild Thing" gekauft
und ich unverhofft die Gelegenheit, das Teil zu fahren. In Nullkommanichts
auf 100, über 160Km/h Topspeed habe ich mich damals getraut. Das war
Nirwana! Und es war dann auch schon passiert - der Virus war in meinem
Körper! Bis heute! Hat mich damals ganz krank gemacht und schlafen konnte
ich auch nicht mehr. |
Jetzt könnt ihr mich sicher besser verstehen. Ich musste das Teil einfach
wieder haben. Nach 28 Jahren! Den einzigartigen Sound hören! Den
Zweitaktgeruch mit Rizinusöl verspüren, die "Good Vibrations" fühlen. Mit
Kickstarter Leben in diesen Motor einhauchen. Das ist es! Kaum jemand kennt
sie heute noch! Geschweige denn, dass man sie zu Gesicht bekommt. Dass ist
schon wahrlich selten. |

|
Also nun? Woher nehmen? Ich habe verdammt lange nach etwas brauchbarem
gesucht. Es sollte schon eine gute Basis sein und optisch bestmöglich
erhalten. Und siehe da, ich wurde fündig! Eine Maschine aus den USA über
England importiert. Knapp 10.000 DM! Ein echter Einbruch in meinem
Geldbeutel. |
Ich habe mir immer vorgestellt, wie eine Maschine der damailgen Zeit mit
Fahrwerkskomponenten von heute wohl fahren würde. Starke Gabel, verwindungsfreie Schwinge, breite Räder mit Topreifen garniert
mit einer Bremsanlage, die das Wort auch verdient. Und dabei den klassischen
Charakter weitestgehend erhalten! |
Warum also
nicht einfach mal ausprobieren? "Let´s go for it!"
sagte ich mir
und rein in die Werkstatt!
Was dabei herauskam, könnt Ihr anhand der Bilder selbst
beurteilen.
Was habe ich alles gemacht? Hier ein Überblick. |