Ossa 250 TE Road, ab Bj. 1979
Neuentwickeltes Straßenmodell mit leichtem Einzylindermotor.
Motor, Bauart | 1 Zylinder, Zweitakt, Kolbengesteuert |
Kühlung | Luft, Fahrtwind |
Bohrung x Hub | 72 mm x 60 mm |
Hubraum | 244 cm³ |
Nennleistung bei U/min | 27 PS / 7500 U/min |
Vergaser, Querschnitt | Ein Amal Vergaser, 32mm |
Motorschmierung | Mischungsschmierung 1:25 |
Starter | Kickstarter |
Getriebe, Kupplung | 5 Gänge, Mehrscheiben im Ölbad |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen mit Zentrahlrohr |
Federung vorne/hinten | Teleskopgabel , Schwinge mit 2 Federbeinen |
Reifen vorn/hinten | 3,00 S - 19 und 3.25 S - 18 |
Bremse vorn | Trommel, Aluvollnabe 163mm |
Bremse hinten | Trommel, Aluvollnabe 163mm |
Radstand | unbekannt |
Benzintank, Inhalt | Stahlblech, 13,5 Liter |
Benzinverbrauch | ca. 6 Liter / 100km |
Gewicht trocken | 107 kg |
Beschleunigung 0-100km/h | ca. 8,5sec |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 150 km/h |
Besonderheit | Cockpitverkleidung, Gussräder, relativ kleine Trommelbremse vorn. |
Preis | unbekannt |
|
|
|
Wissenswertes zu diesem Modell: |
Ossa, ein Begriff für schnelle Renn- und Geländemaschinen setzte hier im Baukastenprinzip ein Straßensportmodell auf Basis ihrer bewährten 1 Zylinder Zweitakt-Motoren zusammen. Durch modische Zugaben entstand daraus eine schnuckeliger kleiner Cafe-Racer. Ob die kleine Cockpitverkleidung und der schwarz lackiert Auspuff sein hätten müssen ist die Frage. Zur Bauzeit des Modells war das aber anscheinend noch in Mode, alles Geschmacksache. Durch das geringe Gewicht und dem kräftigen Motor waren hohe Fahrleistungen möglich und das stabile Fahrwerk verführte direkt zum Kurvenräubern. Winkelige kleine Strässchen sind die Domäne dieses von mir leider noch nicht in Natura gesichteten Exoten. |