Maico MD 250 Super CUP, Bj. 1983
Die Replica Version der Maico-Cup Wettbewerbsmodelle.
Motor, Bauart | 1 Zylinder, Zweitakt, Drehschiebereinlaß |
Kühlung | Wasser, Pumpe |
Bohrung x Hub | 76 mm x 54 mm |
Hubraum | 245 cm³ |
Nennleistung bei Upm | 27 PS / 7000 U/min |
max. Drehmoment | 29 Nm bei 6400U/min |
Verdichtung | 12:1 |
Zündung | Kröber Thrystor-Zündung, kontaktlos |
Vergaser, Querschnitt | Ein Bing-Schiebervergaser V32, 32 mm |
Starter | Kickstarter |
Getriebe, Kupplung | 6 Gänge, Ziehkeil |
Rahmenbauart | Doppelschleifen Rohrrahmen, 22 mm Durchmesser |
Federung vorn/hinten | Telegabel Marzocchi, Schwinge mit verstellb. Koni Federbeinen |
Federweg vorn/hinten | 130 mm / 105 mm |
Standrohrdurchmesser | 32 mm |
Reifen vorn/hinten | 3.00 - S-18 und 3.50 - S-18, auf Gußfelgen |
Bremse vorn | Scheibe hydr. 260 mm, gelocht |
Bremse hinten | Scheibe hydr. 260 mm, gelocht |
Motorschmierung | Gemisch 50:1, mit Maico Spezialöl 100:1 |
Tank, Inhalt | Aluminium, 18 Liter |
Beschleunigung 0-100km/h | 6,5 sec. |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 165 km/h |
Gewicht, trocken | ca. 117 kg |
Preis | 5950,- DM (1983) |
|
|
||
|
|
||
Wissenswertes zu diesem Modell: |
Die stark an das Wettbewerbsmodell der Maico Cupmaschine angelehnte Super-CUP Replica wurde ab 1983 in sehr geringer Stückzahl gebaut und ist, wenn überhaupt, nur noch sehr selten zu sehen. Dem entsprechend rar und teuer sind diese Modelle heute, die meist wohlbehütet in der Garage eines Sammlers stehen. Der unverändert von der MD 250 WK übernommene Ultra-Kurzhub Motor hatte leichtes Spiel mit dem vollgetankt nur 135 kg wiegenden "Pfäffinger Kurvenwetzer". Ebenso bissig wie der Motor agierten die beiden gelochten Scheibenbremsen, die mühelos den explosiven Vorwärtsdrang in Wärme umwandelten. Die GFK Vollverkleidung und der zugehörige Einmann- Höcker wurden übrigens von Wulf Gerstenmaier laminiert, der Alutank wurde von Reinschlüssel in Tübingen gedengelt. Voll überzeugen konnte auch das exzellente, stabile Fahrwerk das förmlich nach winkeligen Landstrassen gierte, etwas weniger die immer noch deutlichen Vibrationen des Motors und die Geräuschkulisse des Ketten-Primärantriebs. |