Cagiva Freccia C12R, Bj. 1990/91/93
Vollverkleidet im wahrsten Sinne des Wortes, aber
nur geringe Stückzahlen.
Motor, Bauart | 1 Zylinder, Zweitakt, |
Einlass / Auslass | Membransystem / - |
Kühlung | Wasser, Pumpe |
Bohrung x Hub | 56mm x 50,6mm |
Hubraum | 124 cm³ |
Nennleistung bei Upm | 24 - 27 PS / 10 500 U/min (offen bis ca. 33PS) (je nach Modell) |
max. Drehmoment | ca. 21 - 22,2 Nm bei 10 000 U/min |
Zündung | Transistor, kontaktlos |
Verdichtung | 13,0 : 1 |
Starter | Kickstarter |
Getriebe, Kupplung | 6 bzw. 7 Gänge, Mehrscheiben im Ölbad |
Rahmenbauart | Aluminium- Brückenrahmen |
Federung vorn/hinten | Telegabel, Cantilever- Schwinge mit Zentralfederbeinen |
Federweg vorn/hinten | - |
Standrohrdurchmesser | - |
Reifen vorn/hinten | 100 / 80 - 16", 120 / 80 - 17" (130/70 - 17") |
Bremse vorn | Scheibenbremse schwimmend 298mm Ø, gelocht, 4 Kolben |
Bremse hinten | Scheibe 240mm Ø, gelocht, 1 Kolben |
Motorschmierung | Getrenntschmierung mit Pumpe |
Tank, Inhalt | Kunststoff / 16 Liter |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 145 - 160 km/h (je nach Modell) |
Gewicht, trocken | ca. 123 - 145 kg (je nach Modell) |
Preis | n. bekannt |
|
||
|
||
Wissenswertes zu diesem Modell: |
Vollverschaltes (total!) Modell das ca. 1988 das Licht der Welt erblickte. Anfangs schockierte das ungewöhnliche Design (ähnlich Gilera MX1) zwar noch etwas, und besonders Servicefreundlich war sie durch die Vollverpackung auch nicht gerade, aber trotzdem war sie dann bis Ende 1992 im Liefer-Programm und wurde auch in diversen Variationen gebaut. Frühere Originalmodelle mit unbe- schädigter oder intakter Lackierung bzw. im orig. Werksdekor sind heute leider nicht mehr so häufig zu bekommen und Nachlackierte RAL-Bomber bringen das Utopia-Design einfach nicht so gut rüber. |