Seeley H2R von Thomas, Modell 197x ?
Englische Variante der H2 (R) mit bewährtem Seeley
Eigenbau-Rahmen.
Motor, Bauart | 3 Zylinder, Zweitakt |
Einlaß/Auslaß -System | Kolbengesteuert /-keines |
Kühlung | Luft, Fahrtwind |
Bohrung x Hub | 71 mm x 63 mm |
Hubraum | 748 cm³ |
Nennleistung bei U/pm | ca. ? PS / 9000 U/min |
Max. Drehmoment | - |
Vergaser, Querschnitt | 3 Mikuni Schiebervergaser, offen |
Zündung | CDI, kontaktlos |
Starter | durch anschieben |
Getriebe, Kupplung | 5 Gänge, Mehrscheiben Trockenkupplung |
Rahmenbauart | Reynolds Stahl-Rohrrahmen, Doppelschleife Konzept Seeley |
Federung vorn | Telegabel mit offenen Federn |
Federung hinten | Schwinge mit 2 Federbeinen |
Reifen vorn/hinten | -- |
Bremse vorn | Guss-Scheibe, einfach, Lockheed Zange |
Bremse hinten | Guss-Scheibe, einfach, Lockheed Zange |
Gewicht trocken | ca. -- kg |
Benzintank, Inhalt | -- Liter |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 270 km/h |
Preis | ca. ? DM |
|
|
|
Wissenswertes zu diesem Modell: |
Die
Englische Antwort auf Kawa's bekannt schlechtes H2R Fahrwerk. Seeley
baute für fast alle erfolgreichen Rennmaschinen bzw. Production Racer
ein stabileres Rahmengeflecht. Bei diesem eher seltenen Modell durchweg
in konventioneller englischer Machart mit bewährten britischen Zutaten.
Der Rahmen mit fast gerader Abstützung zum Steuerkopf wirkt schon im
Stand sehr stabil, die Gabel mit den offenen Federelementen erinnert
etwas an die Vorbilder von Norton und Co. Sehr schönes Stück in sicher
genauso geringer Stückzahl, viel Spass damit Thomas, viel Glück beim
beschaffen hattest du anscheinend schon...![]() |