Bimota Suzuki TR 500, Bj. 1976
Edles Geflecht, der Gitterrohrrahmen von Bimota.
Motor, Bauart | 2 Zylinder, Zweitakt, Kolbengesteuert |
Kühlung | Wasser, mit Pumpe |
Bohrung x Hub | 70 mm x 64 mm ?? |
Hubraum | 492 cm³ |
Verdichtung | ? : 1 |
Nennleistung bei U/min | ca. 78 PS / 8500 U/min |
Zylinder | 7-Kanal Aluminium Zylinderblock |
Vergaser, Querschnitt | Zwei Mikuni-Schiebervergaser, 38 mm |
Motorschmierung | Gemisch, 1:20 |
Starter | durch anschieben |
Getriebe, Kupplung | 6 Gänge Renngetriebe, Trockenkupplung |
Rahmenbauart | Gitter-Rohrrahmen aus nahtlosem Chrommolybdänstahl |
Federung vorn/hinten | Teleskopgabel, Cantilever Federung mit Koni F1 Federbein |
Federweg vorn/hinten | -- / ca. 130-140 mm |
Radstand | 1360 mm |
Nachlauf | variabel, bzw. um bis zu 22mm verstellbar |
Räder vorn / hinten | Bimota Magnesium Gussfelgen |
Reifen vorn / hinten | 3.50 - 18 und 4.25- 18 , Slicks bzw. Rennreifen von Michelin |
Bremse vorn | Brembo Doppelscheibe gelocht, |
Bremse hinten | Brembo Scheibe, gelocht, |
Benzintank, Inhalt | Aluminium, ? Liter |
Gewicht trocken | ca. 121 kg |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 250 km/h |
Preis | ca. 3,85 Millionen Lire |
|
|
|
Wissenswertes zu diesem Modell: |
|
Der Gitterrohrrahmen umfasst praktisch das elastisch in ihm
aufgehängte Triebwerk vollständig. Beachtenswert ist die
Cantilever-Hinterradfederung, sowie die Verlegung des Schwingendrehpunktes in Richtung Drehpunkt des antreibenden Ritzels. Diese gewählte Rahmenausführung bringt den Gesamtschwerpunkt etwas tiefer und bedeutet auch eine Gewichtsreduzierung, eine steifere Rahmenbauweise und erleichterten Motorausbau. Die Anordnung des Motors im Rahmen kommt natürlich auch der Straßenlage selbst zugute. Der (bis zu 22 mm) variable Nachlauf des Vorderrades, der durch Änderung des Gabelwinkels bewerkstelligt wird, (auswechseln der Gabelbrücken Mittelstücke) erlaubt genaue Fahrwerks- abstimmung auf unterschiedliche Streckenverhältnisse. Die vorgezogene Lagerung der Hinterrad- schwinge andererseits bringt günstigere Funktionsbedingungen für die Hinterradfederung, schont erheblich die Kette und bewirkt letztlich auch ein wesentlich vorteilhafteres Fahrverhalten. Bimota will (wollte?) mit diesem Modell 1976 offiziell an Internat. Rennveranstaltungen teilnehmen. |